Bewegung und Wahrnehmung
"Wer Kindern und Jugendlichen die Chance geben möchte, optimal lernen zu können, der schenkt ihnen Bewegungsmöglichkeiten!"
Bewegungsförderung im Kontext von Schule ist...
- fundamentale Grundlage für die Persönlichkeitsbildung,
- didaktisch-methodische Bereicherung in der Unterrichtsentwicklung,
- herausragende Querschnittsaufgabe in der Schulentwicklung,
...denn Bewegung...
- stärkt persönliche Gesundheitsressourcen und den Aufbau eines positiven Selbstkonzepts
- unterstützt die Bildung und Vernetzung von Synapsen
- ermöglicht ganzheitliches Lernen
- unterstützt eine positive Einstellung zum Lernen
- intensiviert die Entwicklung der Wahrnehmungssysteme
- gestaltet die Lehrer-Schüler-Beziehung positiv
- fördert die überfachliche Kompetenzentwicklung
- entlastet und sorgt für einen natürlichen Ausgleich
- schafft Emotionen für eine verbesserte Unterrichtsatmosphäre
- aktiviert das Gehirn und vebessert die Aufmerksamkeit sowie die Konzentrationsfähigkeit
- wirkt inklusiv für alle Schüler*innen
Grundannahmen und daraus abgeleitet Schritte für die AWS:
"Je mehr Bewegungsgelegenheiten Schüler*innen im Unterricht erhalten, desto eher werden sich ihre Lernleistungen verbessern." (Handlungsfeld: Bewegend unterrichten)
"Je mehr Lehrkräfte von den lernfördernden Wirkungen durch Bewegung wissen, desto eher sind sie bereit, Unterricht bewegend zu gestalten." (Handlungsfeld Lehrkräfte qualifizieren)
"Je stimmiger der Sportunterricht in das Konzept der Bewegungsförderung integriert ist, desto besser gelingt der Kompetenzerwerb für den bewegten Lebensstil." (Handlungsfeld: Sportunterricht stärken)
"Je vielfältiger Kooperationen mit außerschulischen Partnern sind, desto attraktiver werden Bewegungsangebote sein." (Handlungsfeld Kooperationen pflegen)